Online Tutorials
Verlängerung der Ausleihfristen im OPAC
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die Ausleihfristen ausgeliehener Medien im OPAC verlängern können.
Das Video finden Sie hier.
Vormerkung von Medien im OPAC
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Medien im Bibliothekskatalog (OPAC) für eine Ausleihe vormerken können.
Das Video finden Sie hier.
Eine virtuelle Bibliotheksführung
In folgendem Youtube-Video wird Ihnen die Bibliothek kurz vorgestellt, sowie eine Einführung in die Katalog-Recherche (OPAC) gegeben.
Das Video finden Sie hier.
Fernleihbestellung im OPAC aufgeben
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie eine Fernleihbestellung im OPAC aufgeben können. Gezeigt wird der Bestellvorgang für Bücher und Zeitschriftenaufsätze aus dem Bestand deutscher Bibliotheken.
Das Video finden Sie hier (MP4-Datei).
Wie nutze ich das elektronische Medienangebot
In diesem Youtube-Tutorial erfahren Sie, wie Sie auf unsere digitalen Angebote zugreifen können. Gezeigt wird beispielhaft die Nutzung eines E-Books. Die Vorgehensweise lässt sich aber auch auf den Volltextabruf von E-Journals übertragen.
Hier geht es zum Tutorial.
Literaturrecherche - Grundlagen
Für eine erfolgreiche und effiziente Literaturrecherche, z.B. für Ihre Studien- oder Abschlussarbeit, sollten Sie mit grundlegenden Recherchestrategien vertraut sein.
Im neuen Youtube-Tutorial der Hochschulbibliothek Mannheim bekommen Sie Tipps zur Planung Ihrer Literaturrecherche, zum Festlegen von Suchbegriffen und deren Verknüpfung, sowie zur Bewertung der gefundenen Literatur.
Das Tutorial finden Sie hier.
Literaturrecherche für Studien- und Abschlussarbeiten in Datenbanken
Wo finden Sie unsere Literatur-Datenbanken, und was ist der Vorteil einer Datenbanksuche gegenüber einer Suche in Google & Co? Was unterscheidet die Datenbanken von unserem Katalog? Diese und andere Fragen zu Datenbanken beantwortet Ihnen unser neues Youtube-Tutorial.
Das Tutorial finden Sie hier.
Recherche in der Datenbank IEEE Xplore
In der Datenbank IEEE Xplore können Sie nach Volltexten (Zeitschriften, Konferenzbände, Standards) des Institute of Electrical and Electronics Engineers recherchieren. Wie das geht, zeigt Ihnen unser Youtube-Tutorial. Es baut auf dem Tutorial "Grundlagen der Literaturrecherche" auf. Kenntnisse der hier vermittelten Recherchestrategie (Folie 9 ff.) werden vorausgesetzt.
Zitierleitfaden
Informationen zum Wissenschaftlichen Zitieren finden Sie in unserem Zitierleitfaden:
Interessante Tutorials anderer Bibliotheken
EZB - Elektronische Zeitschriftenbibliothek (Hochschule Heilbronn)
Wie Sie in der EZB - Elektronischen Zeitschriftenbibliothek nach eJournals suchen können, erfahren Sie im Youtube-Tutorial der Hochschulbibliothek Heilbronn:
https://www.youtube.com/watch?v=K49SmX15X1M
Citavi 6 kennenlernen (Citavi Team)
In sieben Youtube-Videos finden Sie die wichtigsten Funktionen von Citavi 6 erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=Xu-xPwUBWGU&list=PLZt0KjrejkY1ik9cr31hZW6ctsd3eoYSX
In der Citavi Hilfe gibt es außerdem umfangreiches Schulungsmaterial:
https://www1.citavi.com/sub/manual6/de/index.html
Literatursuche (ULB-Lotse / Uni Münster)
Grundlagen der Literaturrecherche, Information zu Publikationsarten, Infos zu Katalogen, Datenbanken und Co vermittelt dieses Tutorial der UB Münster:
https://www.ulb.uni-muenster.de/lotse/literatursuche/
Open- Course Angebot des KIT (Karlsruher Institut für Technologie)
Der Online-Kurs Informationskompetenz in Natur- und Ingenieurwissenschaften vermittelt notwendige Fertigkeiten im Bereich Informationskompetenz zur Vorbereitung auf die Abschlussarbeit. Sie können sich dort kostenfrei als Nutzer registrieren und den Online-Kurs besuchen.
Beachten Sie bitte, dass sich die Konzeption des Kurses an den Angeboten der KIT- Bibliothek orientiert. Dies betrifft vor allem Modul D. Dennoch können Sie auch aus diesem Modul allgemeine Informationen entnehmen.
Sie erreichen den Kurs über folgenden Link: https://opencourses.kit.edu/goto.php?target=root_1&client_id=opencourses
Gute Wissenschaftliche Praxis (KIT Karlsruhe)
Der Online-Kurs enthält grundlegende Inhalte zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie zur guten wissenschaftlichen Praxis. Die Inhalte richten sich primär an Doktorand*innen und Wissenschaftler*innen, aber auch an Studierende. Die einzelnen Module sind individuell abrufbar.
Den Online-Kurs erreichen Sie über diesen Link.
Unterstützungsmaterial für Wissenschaftliches Schreiben
Wir haben für Sie verschiedene Videotutorials und Hilfsmaterialien zusammengestellt, die Sie beim Wissenschaftlichen Schreiben unterstützen:
Informationen zum Wissenschaftlichen Schreiben, zu Hausarbeit, Seminararbeit, Abschlussarbeit oder Dissertation und zu Zitiervorschriften finden Sie in diesem Tutorial der UB Münster:
Einen Schreibtrainer der Uni Duisburg-Essen finden Sie unter folgendem Link:
Hier erhalten Sie Arbeitsblätter mit Fragestellungen zur Unterstützung des Schreibprozesses der Uni Konstanz:
Eine Broschüre zum Schreiben einer Hausarbeit finden Sie unter folgendem Link:
Hier finden Sie Videotutorials zum Schreiben im digitalen Campus nach Themen sortiert:
Weitere kostenlose Tutorials zu verschiedenen Themen gibt es hier:
Virtuelle Hochschule Bayern
Edukatico (Such-Filter auf "kostenlos" einstellen)
Hamburg Open Online University
Hier ein paar Beispiele:
Anorganik in Alltag und Medizin
Von der Schul- zur Hochschulmathematik